Anlegen von Benutzern unter Linux
Aus unkompliziert.eu
						
						Version vom 11. April 2020, 08:25 Uhr von Felix (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<h1>Anlegen von Benutzern</h1> <h2>Mit Hilfe von Dateien im <code>/etc</code>-Verzeichnis</h2> <h3><code>/etc/passwd</code></h3> <p>Diese Datei enthält fast a…“)
Inhaltsverzeichnis
Anlegen von Benutzern
Mit Hilfe von Dateien im /etc-Verzeichnis
/etc/passwd
Diese Datei enthält fast alle Informationen über die Benutzer außer dem Passwort.
Beispiel:
benutzer:x:1001:1001:Benutzer Nachname:/home/benutzer:/bin/bash
Bedeutung der Spalten:
- Login-Name: Dieser Name wird immer klein geschrieben.
 x: Platzhalter für das Passwort. Dieses Passwort wird heutzutage in der Datei/etc/shadowabgespeichert.- Benutzernummer: Jeder Benutzer braucht eine eindeutige, auf diesem Rechner einmalige Benutzernummer.
 - Gruppennummer: Jeder Benutzer hat eine Gruppennummer. Typischerweise benutzt man die gleiche Nummer wie die Benutzernummer.
 - Beschreibung: Eine kurze Beschreibung des Benutzers. Zum Beispiel sein voller Name in Groß- und Kleinbuchstaben.
 - Heimatverzeichnis: Das Verzeichnis in dem die Dateien des Benutzer liegen.
 - Startprogramm: Das Programm, dass typischerweise gestartet wird, wenn der Benutzer sich auf der Konsole anmeldet.
 
/etc/shadow
Hier müssen wir für unseren Benutzer eine neue Zeile einfügen. Am einfachsten kopiert man eine Zeile, ändert den Login-Namen und verändert das verschlüsselte Passwort.
/etc/group
Zur Gruppennummer muss es auch einen Gruppennamen geben. Diesen tragen wir in dieser Datei ein:
benutzer:x:1001:
Bedeutung der Spalten:
- Login-Name: Dieser Name ist der selbe wie in der 
/etc/passwd. x: Platzhalter für das Gruppenpasswort.- Gruppennummer: Die Nummer der Gruppe. Bei der Gruppe des Benutzers sollte sie mit der Gruppennummer in der /etc/passwd übereinstimmen.
 - Gruppenmitglieder: Im Beispiel ist diese Liste leer. Falls man dort mehrere Benutzer einträgt werden diese mit Komma getrennt. Beispiel: 
benutzer, herbert 
Mit Hilfe des adduser-Befehls
Der Befehl adduser alle Änderungen an den Dateien, wie oben beschrieben, in einem Befehl zusammen.
