Lizenzmodelle

Aus unkompliziert.eu
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bezeichnung Beschreibung Motivation Hersteller Motivation Käufer

Individualsoftware

Kauf der Software

(inkl. Sourcen)

  • Käufer erwirbt die vollen Rechte, Software geht in seinen Besitz über
  • Meistens Individualsoftware
  • Outsourcing
  • Vertragspartner: Firmen untereinander
  • Beispiel: Kommunikationssoftware, Software für Anlagen, etc.
  • Individualsoftware, Kosten für Entwicklung sind sofort gedeckt, meist nur ein Kunde
  • Keine Verpflichtung zu Pflege/Support
  • Programmierung von Updates als Folgeauftrag möglich
  • Keine Endvermarktung nötig
  • Individuelle, auf die Bedürfnisse der Firma zugeschnittene Software
  • Enthält komplette Rechte
  • Zeitlich unbegrenzt
  • Keine Abhängigkeit vom Hersteller
  • Keine folgenden Lizenzkosten

Kauf der Nutzungsrechte

Einzelplatz / Volumenlizenz

  • Klassischer Kauf eines Programmpakets im Geschäft, dies beinhaltet:
Nutzungsrechte
Kein Recht auf Änderung oder Einsicht des Quellcodes
  • Mehrfach verkaufbar
  • Einmalige Entwicklungskosten
  • Komplette Kontrolle / Rechte bleiben erhalten
  • Support erhältlich
  • Bezahlbar, relativ preiswert
  • Einmalige Anschaffung
  • Software ist nicht an Nutzer gebunden

Miete von Software

  • Uneingeschränkte Nutzung der Software auf Zeit
  • Software läuft lokal auf dem Firmennetz
  • Geregelte kalkulierbare Einnahmen (monatlich, jährlich)
  • Auf Dauer mehr Einnahmen
  • Aufbau einer Kundenbeziehung
  • Updates müssen nicht extra vermarktet werden
  • Ausgaben lassen sich über längeren Zeitraum verteilen
  • Investitionskosten werden zu Betriebskosten
  • Updates müssen nicht extra erworben werden
Aktueller Stand der Software
  • Kosten nur für den Zeitraum, in dem die Software benötigt wird

ASP

(Application Service Provider)

SaaS

(Software as a Service)

  • Dienstleister, der Anwendungen über ein öffentliches Netz (z.B. Internet) zur Verfügung stellt
  • Dienstleister übernimmt die komplette Softwarepflege, die Software wird gehostet
  • Käufer muss dem Anbieter in Sicherheitsfragen vertrauen, Datenschutz
  • Kunde ist abhängig vom Dienstleister
  • Festes Einkommen durch regelmäßige Zahlungen
  • Kunden erhalten eine einheitliche Version
  • Einfacherer Support
  • Keine Softwarepiraterie möglich
  • Auslagerung des kompletten Verwaltungsbereichs, IT-Administration: Spezialisierung auf das Kerngeschäft
  • Ständig weltweit verfügbar (Internet)
  • Planbare monatliche Kosten
  • Geringere Investitionskosten

Concurrent Use

  • Softwarelizenz, die auf der Anzahl der gleichzeitig zugreifenden Benutzer basiert. Ein Server verwaltet die verwendeten Lizenzen.
  • z.B. Kauf von 8 Lizenzen, Installation auf 16 PCs - nur 8 PCs gleichzeitig nutzbar
  • Kontrolle auf wie vielen Clients die Software ausgeführt werden
  • Raubkopien schwer möglich (Server läuft im Hintergrund)
  • Besseres Verkaufsargument (Mehr Kunden erreichen durch Flexibilität)
  • Kostenersparnis (Es müssen nicht so viele Lizenzen gekauft werden wie Rechner vorhanden sind
  • Lizenzen sind nicht an Benutzer bzw. Maschinen gebunden
  • Auf allen Rechnern gleichzeitig installierbar
  • Basisimage für alle PCs möglich

Shareware

  • Ziel: Test einer Software vor dem Kauf ermöglichen
  • Zeitliche Begrenzung
  • Eingeschränkte Funktionalität
  • Nagscreen ("Nörgel"-Meldungen während der Verwendung)
  • Adware (werbefinanzierte Vollversion)
  • Bekanntheitsgrad der Software erhöhen
  • Möglichkeit zum Testen
  • Kunden Kaufanregung geben (insbesondere: Vorsichtige Kunden)
  • Geringe Kosten für Werbung
  • Kostenloses Testen im Vorfeld möglich
  • Ein Fehlkauf wird vermieden
  • Nutzen der Programme herausfinden
  • Programmvergleich möglich

Freeware

  • Kostenlose Software
  • Darf kopiert und weitergegeben werden
  • Darf zum Großteil nicht kommerziell genutzt werden
  • Idealistische Ziele: Verbreitung von freier Software
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Werbung
  • Geringe Kosten
  • Freie Software für viele Anwendungen gleichwertig

General Public License (GPL)

  • Programm darf ohne Einschränkungen benutzt werden
  • Kommerzielle Nutzung ist möglich
  • Sourcecode wird mit ausgeliefert (CopyLeft)
  • Programme können von mehreren Personen als Community verbessert werden
  • Verbesserung eigener Software
  • Funktionsweise kann analysiert werden
  • Frei an die eigenen Bedürfnisse anpassbar
  • Schnelle Fehlerbehebung
  • Keine Herstellerabhängigkeit